Wie können wir dir helfen?

NordVPN auf Android einrichten

Suchst du nach einem Tutorial zur Installation und Verwendung von NordVPN auf Android TV? Dann lies bitte diesen Artikel.

Um NordVPN auf deinem Android-Gerät zu nutzen, musst du nur die NordVPN-App herunterladen, dich anmelden (oder registrieren) und disch dann mit einem NordVPN-Server verbinden. Sobald du erfolgreich mit einem NordVPN-Server verbunden bist, wird die Internetverbindung deines Android-Geräts sicher und privat sein.

Um diese Schritte ganz einfach zu erledigen, schau dir unsere Anleitung unten an. Ausßerdem findest du hier verschiedene Möglichkeiten, wie du die NordVPN Androdi App an deine Bedürfnisse anpassen kannst!

Das Inhaltsverzeichnis:

Wie man NordVPN für Android herunterlädt und installiert
Wie man die NordVPN Mobile App für Android einrichtet und nutzt
Die Wahl zwischen verschiedenen Servern

Einstellungen

(Optional) Sideloading der NordVPN App
 

Herunterladen und Installieren

Lade zunächst die mobile NordVPN-App herunter und installiere sie auf deinem Android-Gerät.

  1. Öffne den Play Store.

    A picture containing text  Description automatically generated
     
  2. Gib in der Suchleiste NordVPN ein und wähle die NordVPN-App aus. Tippe auf Installieren.

Einrichten und Verwenden der mobilen NordVPN-App

  1. Tippe nach der Installation auf die Anwendung, um sie zu öffnen.


     
  2. Tippe im Hauptmenü auf REGISTRIEREN, um ein neues Konto zu erstellen, oder auf EINLOGGEN, falls du bereits ein Konto hast.

     
  3. Wenn du auf eine der beiden Schaltflächen oben tippst, öffnet sich dein Browser und du gelangst zu unserer Nord Account-Seite, auf der du dich entweder anmelden oder ein Konto erstellen kannst.

    Bitte beachte, dass du bei der Anmeldung aufgefordert wirst, ein Paket zu wählen, bevor du den Dienst nutzen kannst.


     
  4. Stelle eine Verbindung zu einem NordVPN-Server her, damit deine Verbindung zum Internet sicher und privat ist. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten: Du kannst auf die Schaltfläche SCHNELL VERBINDEN tippen, auf einen Ländernamen in der Länderliste drücken oder einen Server über die Suchleiste auswählen.

    NordVPN hat aber noch viel mehr zu bieten, damit du den Dienst optimal nutzen kannst. Werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Optionen und Funktionen, die du deinen Bedürfnissen entsprechend anpassen kannst.

    Wiche auf dem Hauptbildschirm nach oben, um alle Serveroptionen und Funktionen zu finden.

1. Schnell verbinden: Verbinde dich mit dem Server, der sich am nächsten zu deinem geografischen Standort befindet und der die geringste Auslastung aufweist. Diese Verbindungsmethode ist besonders praktisch, wenn der Standort des Servers oder andere Einstellungen zweitrangig sind und es dir primär auf die Verbindungsgeschwindigkeit ankommt.
2. Traffic-Routing: Traffic Routing ist eine der Funktionen von Meshnet. Sie ermöglicht es dir, deinen gesamten Inernetverkehr über deinen Freunde oder dein anderes Geräte zu leiten und die IP-Adresse dieses Gerätes für den Internetzugang zu verwenden.
3. Spezialserver: NordVPN bietet mehrere Kategorien von Servern an, von denen jede ihre eigenen Vorzüge hat. Mehr darüber erfährst du in unserem eigenen Artikel zu diesem Thema: Was bedeuten die verschiedenen Serverkategorien?
4. Suchleiste: Verwende sie, um bestimmte Server zu finden. Du kannst den Namen eines Landes, einer Stadt, eine Servernummer oder sogar den Namen der Spezialkategorie eingeben.
5. Liste aller Länder: Eine andere Methode zur Herstellung einer Verbindung – scrolle einfach durch die Liste für das Land, mit dem du eine Verbindung herstellen möchtest, und klicke dann auf den Ländernamen, wenn du ihn gefunden hast.
6. Meshnet: Mit dieser Funktion kannst du ein sicheres, privates Netzwerk für vieke Geräte überall auf der Welt erstellen, aus der Ferne auf sie zugreifen und deinen gesamten Online-Verkehr über ein anderes Gerät leiten. 
7. Benachrichtigungen: Hier findest du alle Informationen über App-Updates und andere Tipps, wie du sicher bleiben kannst.
8. Kontoinformationen und Einstellungen: Wenn du auf dieses symbol tippst, findest du alle Statistiken zu deiner Verbindung und das Zahradsymbo für die VPN-Verbindungseinstellungen.

Auswahl zwischen verschiedenen Servern

Verbindung mit einem bestimmten Land herstellen: Wische nach oben, um die Länderliste anzuzeigen. Tippe dort auf das Land, nach dem du suchst, und du wirst automatisch mit einem Server in diesem Land verbunden.

Alternativ weisen dich die Pins auf der Weltkarte auf die Standorte hin, an denen wir Server unterhalten. Wenn du darauf drückst, kannst du eine Verbindung zu dem jeweiligen Land herstellen.


Außerdem kannst du auch auf die Suchleiste klicken und dort den Namen des Landes eintippen.

 
 

Verbindung zu einer bestimmten Stadt herstellen: Du kannst auf die drei Punkte neben einem Land tippen, um eine bestimmte Stadt auszuwählen.

Auch dabei kann dir die Suchleiste behilflich sein. Gib den Namen der Stadt ein, und sofern wir entsprechende VPN-Server in dieser Stadt unterhalten, wird sie angezeigt.

Verbindung zu einem bestimmten Server: Du möchtest einen Server mit einer bestimmten Nummer erneut verwenden? Gib die Nummer in die Suchleiste ein und du wirst den Server finden:

 

VPN-Einstellungen anpassen

  1. Tippe auf das Symbol der menschlichen Silhouette in der rechten unteren Ecke, um zu Kontostatistiken und Einstellungen zu gelangen.

  2. Tippe auf das Zhanradsymbol in der rechten oberen Ecke des Bildschirms, um die Einstellungen der NordVPN-App zu finden.

VPN-Verbindung



Automatische Verbindung: Mit dieser Option kannst du festlegen, dass die App automatisch eine Verbindung zu einem VPN-Server herstellt, sobald ein Internetzugang besteht. Klicke hier, um mehr über diese Funktion zu erfahren. 
Protokoll: Hier kannst du zwischen den Verbindungsprotokollen TCP, UDP und NordLynx wechseln. Kurz gesagt: Das TCP-Protokoll macht die Verbindung etwas stabiler, allerdings geht das auf Kosten der Geschwindigkeit. UDP bietet dir hingegen das Gegenteil: eine schnellere, wenn auch weniger stabile Verbindung. NordLynx bietet dir das Beste aus beiden Welten: Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit.
Mit Split-Tunneling kannst du festlegen, welche Apps über die VPN-Verbindung laufen.
DNS: Legt einen bestimmten DNS-Server für die NordVPN-App fest.
Lokale Netzwerkerkennung: Damit bleibst du für Geräte in deinem lokalen Netzwerk (LAN) unsichtbar, wenn die Option deaktiviert ist.
Verbindung mit Erhebung des Datenvolumens: gibt dir mehr Kontrolle über die Datennutzung.

Tools



Bedrohungsschutz (Lite): schützt dich vor aufdringlicher Werbung, Websites mit Malware, Phishing-Links und anderen Gefahren. Mehr dazu erfährst du auf unserer Seite über die verschiedenen Funktionen von NordVPN: Stoppe aufdringliche Werbung mit dem Werbeblocker von NordVPN.
Aufgrund der Richtlinien von Google blockiert Bedrohungsschutz in der NordVPN-App keine Werbung mehr, sofern sie aus dem Google Play Store heruntergeladen wurde. Die Funktion schützt dich jedoch weiterhin vor bösartigen Websites und anderen Cyber-Bedrohungen. Du kannst die NordVPN-App samt einem funktionierenden Werbeblocker direkt von unserer Website herunterladen.
Dark Web Monitor: durchsucht das Internet nach Datenlecks, die mit der E-Mail-Adresse in Zusammenhang stehen, mit der du dich auch bei NordVPN registriert hast. Mehr darüber erfährst du, wenn du hier klickst.
Tapjacking-Schutz: Schützt dich vor ungewollten Verbindungsabbrüchen, indem 2 Schritte zum Deaktivieren des VPN ausgeführt werden müssen.

Allgemein

Erscheinungsbild: Hier kannst du zu verschiedenen Designthemen für die Anwendung wechseln.
Helfen Sie uns, besser zu werden: Wenn du diese Funktion aktivierst, stimmst du zu, verschieden anonyme Daten zur Verbesserung der App zu teilen.

Automatisch verbinden

  1. Wähle aus, mit welchen Netzwerken NordVPN automatisch eine VPN-Verbindung unter Android aufbauen kann: Mobilfunknetze, WLAN und Ethernet oder Immer (für jedes Netzwerk).


     
  2. Unter Einstellungen wählst du die Server aus, mit denen sich die App automatisch verbinden soll: den schnellsten verfügbaren Server, einen der Server aus deinen letzten Verbindungen, einen der Spezialserver oder einen Server in einem bestimmten Land.


     
  3. Im Abschnitt Vertrauenswürdige Netzwerke kannst du bei bestimmten WLAN-Netzwerken die Herstellung einer automatischen Verbindung deaktivieren. Du kannst beispielsweise eine Ausnahme für dein Heim-WLAN hinzufügen, wenn du ihm vertraust.

    Bitte beachte dabei: Unter Android 10 oder einer neueren Version kannst du aufgrund von Veränderungen an der Sicherheitsarchitektur des Android-Betriebssystems keine bestimmten WLAN-Netzwerke ausnehmen.

(Optional) Sideloading der NordVPN App

Wenn Sie NordVPN nicht über den Google Play Store herunterladen können, können Sie die .apk-Datei hier herunterladen.

Um die App zu installieren, müssen Sie die Sicherheitseinstellungen Ihres Geräts ändern. Navigieren Sie zu Einstellungen -> Sicherheit  -> Weitere Einstellungen -> Unbekannte Apps installieren/Installationen von unbekanter Quelle. Wählen Sie den Browser aus, mit dem Sie das NordVPN .apk heruntergeladen haben und aktivieren Sie die Option Von dieser Quelle erlauben.




Auf Android Version 7.0 und niedriger finden Sie diese Option unter Settings (Einstellungen) -> Security (Sicherheit) -> Unknown sources (Unbekannte Quellen).


Tipp: Wir erinnern dich daran, dass die Sicherheit Ihrer VPN-Verbindung auch von deinem Kontopasswort abhängt. Vergiss nicht, ein sicheres Passwort zu verwenden, denn so kannst du Angriffe auf Zugangsdaten zu vermeiden und deine Verbindungen sicher und störungsfrei halten.

Da es nicht einfach ist, sichere Passwörter zu erstellen und zu behalten, empfehlen wir dir, unseren kostenlosen Passwortmanager herunterzuladen: NordPass. Es erstellt sichere Passwörter und speichert sie sicher, damit du in Zukunft keine Zeit mit dem Zurücksetzen von Passwörtern verschwendest.

Verwandte Artikel

© Copyright 2023 Alle Rechte vorbehaltenSelbstbedienung vonBold360