Wie können wir dir helfen?

Themen

So kannst du NordVPN mit Peplink/Pepwave einrichten

Diese Anweisungen wurden in Zusammenarbeit mit einem unserer Kunden erstellt. Wir sind ihm sehr dankbar, dass er sich die Zeit genommen und sich die Mühe gemacht hat, uns zu helfen. Hier erfährst du, wie du eine OpenVPN-Verbindung mit NordVPN auf deinem Peplink/Pepwave-Router mit Firmware 8.1.1 oder höher (mit einer OpenVPN WAN-Lizenz) einrichtest. Für diese Anleitung wurde ein Router der Balance-Serie von Peplink verwendet.

Hinweis: Um OpenVPN als WAN-Verbindung auf einem Peplink/Pepwave-Router zu nutzen, musst du auf Firmware 8.1.1 aktualisieren und eine OpenVPN WAN-Lizenz von deinem Händler erwerben (Produktcode: LIC-OPN-WAN).

1.Melde dich bei der Weboberfläche deines Routers an. Öffne dazu deinen bevorzugten Internetbrowser und gib die Adresse des Routers ein (192.168.1.1 oder 192.168.50.1 für die Balance- bzw. MAX-Serie). Du wirst ein Pop-up-Fenster sehen, in dem du einen Benutzernamen und ein Passwort eingeben musst. Standardmäßig kannst du „admin“ in die Felder username und password eingeben.

2.Wenn du dich auf der Oberfläche des Routers eingeloggt hast, klicke in der oberen Leiste auf Network.
Klicke im Abschnitt Network auf WAN in der linken Seitenleiste.

3. Klicke dort auf den OpenVPN WAN-Verbindungsnamen, um die OpenVPN WAN settings zu öffnen.

4.Jetzt musst du die OpenVPN-Client-Konfigurationsdateien herunterladen.

Mit den folgenden Schritten kannst du die Konfigurationsdateien für den manuellen Verbindungsaufbau finden:

  1. Melde dich mit deinem Nord Account an und klicke auf NordVPN.



  2. Scrolle runter zu Erweiterte Einstellungen (Advanced Settings) und klicke auf NordVPN manuell einrichten (Set up NordVPN manually).



  3. Wähle die Registerkarte OpenVPN-Konfigurationsdateien (OpenVPN configuration files).



  4. Du kannst den Server, mit dem du dich verbinden möchtest, über die Suchleiste finden oder nach unten scrollen und ihn herunterladen, indem du auf UDP herunterladen (Download UDP) oder TCP herunterladen (Download TCP) klickst.



  5. Wenn du dich mit OpenVPN & IKEv2 manuell verbindest, musst du den Benutzernamen (Username) und das Passwort (Password) aus der Registerkarte Service-Anmeldedaten (Service credentials) verwenden.



5.Gehe zurück zum Router-Interface und klicke auf Choose File.

  1. Wähle die Konfigurationsdatei aus, die du heruntergeladen hast, und klicke auf Open.

Wir empfehlen die Verwendung von UDP-Dateien, da sie in der Regel schneller sind als TCP.

7.Jetzt brauchst du deine NordVPN-Service-Anmeldedaten, damit die OpenVPN-Verbindung funktioniert.

Du findest deine NordVPN-Service-Anmeldedaten (deinen Benutzernamen und dein Passwort) im Nord Account-Dashboard:

  1. Klicke auf NordVPN manuell einrichten (Set up NordVPN manually).

    NA window with arrow to NordVPN.png

  2. Es wird ein Verifizierungscode an die E-Mail-Adresse geschickt, die du für NordVPN-Dienste nutzt. Gib den Code ein:

    Verify email pop-up in NA.png

  3. Kopiere die Anmeldeinformationen über die Schaltflächen „Kopieren“ (Copy) auf der rechten Seite:

    Copy credentials for a manual set up.png

8.Fülle das Feld für den Benutzernamen und das Passwort mit den Anmeldedaten aus, die du gerade kopiert hast.

9.Entferne nun das Häkchen bei Obtain DNS server address automatically und markiere Use the following DNS server address(es). Gib anschließend die folgenden DNS-Server ein:
103.86.96.100
103.86.99.100

10. Unter Physical Interface Settings neben „Uplink Connection Priority“ kannst du einstellen, mit welcher Priorität deine physischen WAN-Verbindungen mit den NordVPN OpenVPN-Servern verbunden werden.

11.Setze ein Häkchen bei „Enable“ und klicke auf Save oder Save and Apply am unteren Rand des OpenVPN-Konfigurationsfensters.

* Bei den Routern der Balance-Serie musst du außerdem oben rechts auf Apply changes klicken, wenn die WAN-Einstellungen gespeichert werden.

12.Wenn du zurück zum Dashboard gehst, wirst du sehen, dass das OpenVPN WAN beginnt, sich mit dem NordVPN OpenVPN Server zu verbinden.

13.Um zu steuern, welcher Datenverkehr über die OpenVPN-Verbindung geleitet werden soll, müsstest du eine Richtlinie für ausgehenden Datenverkehr erstellen. Du findest sie unter Network oder Advanced bei der Balance-Serie bzw. MAX-Serie.Klicke auf Outbound policy in der linken Seitenleiste und dann auf Add Rule.

14.Du kannst eine einfache Prioritätsregel aufstellen, bei der OpenVPN die höchste Priorität hat.

Wenn du einen Kill Switch verwenden willst, sobald die OpenVPN-Verbindung getrennt wird, musst du stattdessen enforce verwenden.

15.Achte darauf, dass du die neue Regel an den Anfang ziehst, damit sie zuerst angewendet wird. Klicke dann auf  Apply changes in der oberen rechten Ecke.

Auch verfügbar in: Dansk, English, Español, Français, Italiano, 日本語, 한국어, Nederlands, Norsk, Polski, Português Brasileiro, Svenska, 繁體中文
War dieser Artikel hilfreich?
Danke!