In dieser Anleitung werden die StrongSwan-Pakete verwendet, um eine IKEv2/IPSec-Verbindung unter Linux herzustellen.
Du willst dich nicht manuell mit dem VPN verbinden? Dann kannst dazu die NordVPN-App für Linux herunterladen. Du musst nur die App installieren, dich anmelden und den gewünschten Server auswählen.
Diese Anleitung gilt für Debian, sollte aber auch bei anderen Distributionen funktionieren.
1. Vergewissere dich zunächst, dass du alle Abhängigkeiten auf deinem Gerät hast. Du kannst das mit folgendem Befehl überprüfen:
sudo apt-get update && apt-get upgrade
2. Hol dir die folgenden Pakete:
sudo apt-get install strongswan-charon
3. Bearbeite die Datei ipsec.secrets mit deinem NordVPN-Benutzernamen und -Passwort.
(Bitte beachte: Das Kopieren des Befehls kann zu
Problemen führen. Gib es am besten manuell ein.)
sudo nano /etc/ipsec.secrets
4. Ändere Username in deinen NordVPN-Benutzernamen und your password in dein NordVPN-Passwort. Dein Passwort muss innerhalb der doppelten Anführungszeichen stehen. Beachte die Leerzeichen nach Username, nach „:“ und nach EAP.
Mit den folgenden Schritten kannst du die Service-Anmeldedaten für den manuellen Verbindungsaufbau finden:
-
**Melde dich in deinem
Nord Account
an, klicke auf NordVPN und unter
Manuelle Einrichtung (Manual setup) auf
Service-Anmeldedaten (Service credentials). Hier
findest du den Benutzernamen und das
Passwort, die du für die manuelle Verbindung benötigst.
5. Verwende auch hier deinen bevorzugten Texteditor, um die Datei /etc/ipsec.conf einzugeben. Vergiss die Root-Rechte nicht, denn die Datei ist für alle außer Root schreibgeschützt.
sudo nano /etc/ipsec.conf
6. Die Konfiguration sollte wie folgt aussehen:
conn NordVPN
keyexchange=ikev2
dpdaction=clear
dpddelay=300s
eap_identity="USERNAME"
leftauth=eap-mschapv2
left=%defaultroute
leftsourceip=%config
right=SERVER
rightauth=pubkey
rightsubnet=0.0.0.0/0
rightid=%SERVER
rightca="C = PA, O = NordVPN, CN = NordVPN Root CA"
type=tunnel
auto=add
Ändere SERVER in den Hostnamen des Servers, den du verwenden willst, und USERNAME in deinen NordVPN-Benutzernamen.
Für diese Anleitung haben wir den Server US #1019 verwendet, aber du solltest den Server verwenden, der dir empfohlen wird.
Mit den folgenden Schritten kannst du den besten Server für deine Verbindung finden:
-
Melde dich mit deinem
Nord Account
an
und klicke auf NordVPN.
-
Scrolle runter zu Erweiterte Einstellungen (Advanced
Settings) und klicke auf
NordVPN manuell einrichten (Set up NordVPN manually).
-
Wähle die Registerkarte Server-Empfehlung (Server
recommendation) aus. Je nach deinem Standort wird dir der beste Server
empfohlen.
-
Wenn du auf Erweiterte Filter (Advanced filters)
klickst, kannst du die empfohlenen Server weiter anpassen, indem du den
Servertyp (Server type) und das
Sicherheitsprotokoll (Security protocol) auswählst.
-
Wähle unter der Server-IP neben
Verfügbare Protokolle (Available protocols) die Option
IKEv2/IPSec.
-
Kopiere im sich öffnenden Fenster den Hostnamen des
Servers und verwende ihn in deiner manuellen
IKEv2-Verbindungskonfiguration.
-
Wenn du dich mit IKEv2 manuell verbindest, musst du den
Benutzernamen und das Passwort aus dem
Reiter Service-Anmeldedaten (Service credentials)
verwenden.
right=us1019.nordvpn.com
8. Gib die Datei /etc/strongswan.d/charon/constraints.conf ein.
sudo nano /etc/strongswan.d/charon/constraints.conf
Ändere in der Datei load = yes to load = no.
9. Lade das NordVPN RSA-Zertifikat herunter.
sudo wget https://downloads.nordcdn.com/certificates/root.pem -O /etc/ipsec.d/cacerts/NordVPN.pem
10. Jetzt starten wir ipsec neu, um alle Konfigurationsdateien neu zu laden.
sudo ipsec restart
Falls du in der Datei /etc/ipsec.conf einen Tippfehler hast, weist dich der Dienst beim Start darauf hin.
11. Danach kannst du mit diesem Befehl eine Verbindung herstellen:
*sudo ipsec up NordVPN_
Nach diesem Befehl sollte die Meldung „Connection NordVPN has been established successfully“ angezeigt werden.
_Hinweis: Wenn du die Fehlermeldung No config named 'NordVPN' siehst, nachdem du den Befehl ipsec up NordVPN ausgeführt hast, lies bitte diesen Artikel.
12. Um die Verbindung zu trennen, gib einfach ein:
*sudo ipsec down NordVPN_
13. Wenn du Probleme bei der Einrichtung hast, kannst du die Protokolle herunterladen und an unseren Support senden:
sudo cat /var/log/syslog