Diese Anleitung zeigt dir, wie du deinen Padavan-Firmware-Router über das OpenVPN-Protokoll mit NordVPN verbinden kannst.
Das Wichtigste zuerst: Diese Änderungen werden im Web-Konfigurationsbereich deines Routers vorgenommen. Du kannst auf diesen Bereich zugreifen, indem du die lokale IP deines Routers über deinen Webbrowser aufrufst. Die beiden häufigsten Standard-IP-Adressen der meisten Router sind 192.168.1.1 oder 192.168.0.1 – du kannst auf diese zugreifen, indem du http://192.168.1.1 oder http://192.168.0.1 in deinem Browser öffnest. Die Standard-IP, den Benutzernamen und das Passwort findest du im Benutzerhandbuch deines Routers.
1. Bitte greife auf deinen Router zu und navigiere zur Registerkarte VPN Client -> Settings.
2. Wähle Enable VPN Client und fülle die Felder wie folgt aus:
Remote VPN Server (IP or DNS host): Für die Anleitung haben wir se22.nordvpn.com verwendet, aber du solltest dich automatisch mit dem vorgeschlagenen Server verbinden.
Mit den folgenden Schritten kannst du den besten Server für deine Verbindung finden:
-
Melde dich mit deinem Nord Account an und klicke auf NordVPN.
2. Scrolle runter zu Erweiterte Einstellungen (Advanced Settings) und klicke auf NordVPN manuell einrichten (Set up NordVPN manually).
3. Wähle die Registerkarte Server-Empfehlung (Server recommendation) aus. Je nach deinem Standort wird dir der beste Server empfohlen.
4. Wenn du auf Erweiterte Filter (Advanced filters) klickst, kannst du die empfohlenen Server weiter anpassen, indem du den Servertyp (Server type) und das Sicherheitsprotokoll (Security protocol) auswählst.
Mit diesen Schritten kannst du einen bestimmten Server auswählen:
- Wähle unter NordVPN manuell einrichten (Set up NordVPN manually) die Option OpenVPN-Konfigurationsdateien (OpenVPN configuration files).
2. Du kannst den Server, mit dem du dich verbinden möchtest, über die Suchleiste finden oder nach unten scrollen und ihn herunterladen, indem du auf UDP herunterladen (Download UDP) oder TCP herunterladen (Download TCP) klickst.
3. Wenn du dich mit OpenVPN & IKEv2 manuell verbindest, musst du den Benutzernamen (Username) und das Passwort (Password) aus der Registerkarte Service-Anmeldedaten (Service credentials) verwenden.
Login: Dein NordVPN-Benutzername
Password: Dein NordVPN-Passwort
Authentication Algorithm: SHA-512
Encryption Cipher Algorithm: AES-256-CBC
Enable LZO for Data Compression: Deaktiviert
Du findest deine NordVPN-Service-Anmeldedaten (deinen Benutzernamen und dein Passwort) im Nord Account-Dashboard.
Mit den folgenden Schritten kannst du die Service-Anmeldedaten für den manuellen Verbindungsaufbau finden:
- Melde dich in deinem Nord Account an, klicke auf NordVPN und unter Manuelle Einrichtung (Manual setup) auf Service-Anmeldedaten (Service credentials). Hier findest du den Benutzernamen und das Passwort, die du für die manuelle Verbindung benötigst.
Öffne das Menü OpenVPN Extended Configuration und füge den folgenden Codeblock ein:
remote-cert-tls server
remote-random
nobind
tun-mtu 1500
tun-mtu-extra 32
mssfix 1450
persist-key
persist-tun
ping-timer-rem
reneg-sec 0
# log /tmp/vpn.log
### Syslog verbose level
verb 3
mute 10
Wenn du stattdessen das TCP-Protokoll verwenden möchtest, ändere die Option Transport in TCP und Port in 443.
3. Klicke auf Apply und wähle dann OpenVPN Certificates & Keys aus.
Kopiere das CA-Zertifikat unseres Servers in das Feld ca.crt und den statischen Schlüssel in das Feld ta.key. Du kannst diese Zertifikate und Schlüssel über diesen Link herunterladen: https://downloads.nordcdn.com/configs/archives/certificates/servers.zip
4. Nachdem du dich mit unserem Service verbunden hast, solltest du deine Änderungen permanent machen. Das geht auf drei Arten:
• Führe in der Konsole den Befehl „mtd_storage.sh save“ aus.
• Klicke auf der Seite Advanced Settings -> Administration -> Settings auf die Schaltfläche „Commit“ rechts neben dem Punkt „Commit Internal Storage to Flash Memory Now“.
• Starte den Router neu, indem du die Schaltfläche „Reboot“ rechts neben der Schaltfläche „Logout“ klickst.
5. Du solltest auch die DNS-Server von NordVPN nutzen, um dich vor DNS-Lecks zu schützen. Du kannst die Einstellung auf dem Bild unten sehen: