Wie können wir dir helfen?

Themen

So kannst du NordVPN mit DD-WRT einrichten

DD-WRT ist eine angepasste Firmware für Router, die das OpenVPN-Protokoll unterstützen, und ist für viele Router geeignet. Ob dein Router DD-WRT-Firmware unterstützt, kannst du hier überprüfen. Hier kannst du erfahren, wie du DD-WRT-Firmware auf einem Router installierst.

Diese Anleitung zeigt dir, wie du ein DD-WRT-VPN mit einer OpenVPN-Verbindung auf deinem DD-WRT-Router mithilfe der DD-WRT OpenVPN Client UI einrichtest.

Alternative Einrichtungsmethode:

1. Navigiere in der DD-WRT-Verwaltungsoberfläche zu Setup > Basic Setup. Stelle unter Network Address Server Settings (DHCP) diese NordVPN-DNS-Adressen ein:

Static DNS 1: 103.86.96.100
Static DNS 2: 103.86.99.100
Static DNS 3: 0.0.0.0 (default)
Use DNSMasq for DHCP: Aktiviert
Use DNSMasq for DNS: Aktiviert
DHCP-Authoritative: Aktiviert

Klicke dann auf Save und Apply Settings.




Wenn du zwei Router einrichtest, solltest du die lokale IP-Adresse des zweiten Routers auf eine andere Adresse als die des Hauptrouters ändern (in diesem Fall lautet die IP des Hauptrouters 192.168.1.1, während der Router, den du mit einem NordVPN-Server verbindest, über 192.168.2.1 erreichbar ist).

2. Navigiere zu Setup > IPv6. Setze IPv6 auf Disable, klicke auf  Save und dann auf Apply Settings.
(Dieser Schritt wird empfohlen, um sicherzustellen, dass deine IP nicht durchsickert.)

3. Navigiere zu Service > VPN. Setze unter OpenVPN Client die Option Start OpenVPN Client auf Enable , um die für diese Konfiguration notwendigen Optionen zu sehen. Stelle dann Folgendes ein:

Server IP/Name: Für dieses Tutorial haben wir us936.nordvpn.com verwendet, aber du solltest dich mit einem Server verbinden, der dir auf der Registerkarte Server-Empfehlung in deinem Nord Account-Dashboard vorgeschlagen wird.

Mit den folgenden Schritten kannst du den besten Server für deine Verbindung finden:

  1. Melde dich mit deinem Nord Account an und klicke auf NordVPN.





  2. Scrolle runter zu Erweiterte Einstellungen (Advanced Settings) und klicke auf NordVPN manuell einrichten (Set up NordVPN manually).





  3. Wähle die Registerkarte Server-Empfehlung (Server recommendation) aus. Je nach deinem Standort wird dir der beste Server empfohlen.





  4. Wenn du auf Erweiterte Filter (Advanced filters) klickst, kannst du die empfohlenen Server weiter anpassen, indem du den Servertyp (Server type) und das Sicherheitsprotokoll (Security protocol) auswählst.






 Mit diesen Schritten kannst du einen bestimmten Server auswählen:

  1. Wähle unter NordVPN manuell einrichten (Set up NordVPN manually) die Option OpenVPN-Konfigurationsdateien (OpenVPN configuration files).



  1. Du kannst den Server, mit dem du dich verbinden möchtest, über die Suchleiste finden oder nach unten scrollen und ihn herunterladen, indem du auf UDP herunterladen (Download UDP) oder TCP herunterladen (Download TCP) klickst.




  

  1. Wenn du dich mit OpenVPN & IKEv2 manuell verbindest, musst du den Benutzernamen (Username) und das Passwort (Password) aus der Registerkarte Service-Anmeldedaten (Service credentials) verwenden.




Port:1194 (oder 443 für das TCP-Protokol)
Tunnel Device: TUN
Tunnel Protocol: UDP (oder TCP)
Encryption Cipher: AES-256-CBC
Hash Algorithm: SHA-512
User Pass Authentication: Enable Username, Password: Deine NordVPN-Anmeldedaten
First Data Cipher: Not set
Second Data Cipher: Not set
Third Data Cipher: Not set

Hinweis: Wenn die Felder Username und Password fehlen, fülle die restlichen Felder aus und fahre mit Schritt 3.1 fort.

Du findest deine NordVPN-Service-Anmeldedaten (deinen Benutzernamen und dein Passwort) im Nord Account-Dashboard:

Mit den folgenden Schritten kannst du die Service-Anmeldedaten für den manuellen Verbindungsaufbau finden:

  1. Melde dich in deinem Nord Account an, klicke auf NordVPN und unter Manuelle Einrichtung (Manual setup) auf Service-Anmeldedaten (Service credentials). Hier findest du den Benutzernamen und das Passwort, die du für die manuelle Verbindung benötigst.





 Advanced Options: Enable (dadurch werden zusätzliche Optionen aktiviert)

TLS Cipher: None
LZO Compression: No
NAT: Enable

Die in diesem Guide nicht erwähnten Optionen sollten auf den Standardwerten belassen werden.

3.1. (Optional, abhängig von Schritt 3.) Wenn die Felder Username und Password fehlen, gehe zu Administration > Commands und gib diesen Code ein:

echo "DEINBENUTZERNAME DEINPASSWORT" > /tmp/openvpncl/user.conf /usr/bin/killall openvpn /usr/sbin/openvpn --config /tmp/openvpncl/openvpn.conf --route-up /tmp/openvpncl/route-up.sh --down-pre /tmp/openvpncl/route-down.sh --daemon

Ersetze DEINBENUTZERNAME und DEINPASSWORT durch deine jeweiligen NordVPN-Service-Anmeldedaten. Klicke auf Save Startup und kehre zur vorherigen VPN-Registerkarte zurück.

4. In das Feld Additional Config kannst du diese Befehle entweder eingeben oder kopieren/einfügen:

remote-cert-tls server
remote-random
nobind
tun-mtu 1500
tun-mtu-extra 32
mssfix 1450
persist-key
persist-tun
ping-timer-rem
reneg-sec 0
#log /tmp/vpn.log
#Lösche `#` in der folgenden Zeile, wenn dein Router keine Anmeldedatenfelder hat und du den Schritt 3.1 befolgt hast #auth-user-pass /tmp/openvpncl/user.conf




5. Öffne die OpenVPN-Konfigurationsdatei, die du in Schritt 3 heruntergeladen hast, in einem Texteditor deiner Wahl (vorzugsweise WordPad oder Notepad++, da das normale Notepad nicht die richtige Formatierung hat).

6. Wenn du die .ovpn-Datei des von dir gewählten Servers (in unserem Fall us936_nordvpn_com.udp.ovpn) in einem Texteditor öffnest, solltest du den -Teil der Datei sehen (kopiere NICHT die - und -Tags):




7. Kopiere den Inhalt der Datei in das Feld CA Cert. Achte darauf, dass der gesamte Text eingefügt wird, einschließlich

der Zeilen -----BEGIN CERTIFICATE----- und -----END CERTIFICATE-----.




8. Gehe nun zurück zur Konfigurationsdatei und scrolle runter zum -Teil. Kopiere den Inhalt des TLS-Schlüssels:




9. Füge den Inhalt in das Feld TLS Auth Key ein. Achte darauf, dass der gesamte Text eingefügt wird, einschließlich der

Zeilen -----BEGIN OpenVPN Static key V1----- und -----END OpenVPN Static key V1-----.




10. Nachdem du die Daten eingegeben hast, klicke auf Save und dann auf Apply Settings.

11. Um zu überprüfen, ob das VPN funktioniert, navigiere zu Status > OpenVPN

Unter State solltest du die Meldung „Client: CONNECTED SUCCESS“ sehen.




Optionalen Kill Switch einrichten (für fortgeschrittene Benutzer):

Um einen Kill Switch zu erstellen, gehe zu Administration > Commands und gib dieses Skript ein:

WAN_IF=`nvram get wan_iface`
iptables -I FORWARD -i br0 -o $WAN_IF -j REJECT --reject-with icmp-host-prohibited
iptables -I FORWARD -i br0 -p tcp -o $WAN_IF -j REJECT --reject-with tcp-reset
iptables -I FORWARD -i br0 -p udp -o $WAN_IF -j REJECT --reject-with udp-reset

Wähle Save Firewall und gehe zu Administration > Management > Reboot router.

Weitere Optionen findest du in unserer Liste der mit NordVPN kompatiblen Router.

Auch verfügbar in: Dansk, English, Español, Français, Italiano, 日本語, 한국어, Nederlands, Norsk, Polski, Português Brasileiro, Svenska, 繁體中文
War dieser Artikel hilfreich?
Danke!