Dieser Artikel ist auf Englisch , Französisch, Italienisch, Spanisch, Japanisch und Niederländisch verfügbar.
Die nativen NordVPN-Anwendungen verwenden automatisch die DNS-Server von NordVPN, wenn sie mit VPN verbunden sind. So können DNS-Leaks während einer VPN-Verbindung vermieden werden und es wird sichergestellt, dass deine DNS-Requests sicher sind.
Die DNS-Serveradressen von NordVPN sind 103.86.96.100 und 103.86.99.100
Du kannst dein Gerät manuell für die Verwendung unserer DNS-Server konfigurieren. Dies ist nützlich, wenn du die Verbindung zu NordVPN über eine nicht-native App herstellst (z. B. über OpenVPN-Clients von Drittanbietern) oder für den Fall, dass unsere App die DNS-Adressen nicht richtig einstellt. Alternativ kannst du auch andere bevorzugte DNS-Server verwenden.
In den folgenden Tutorials erfährst du, wie du manuell DNS-Server für dein Gerät einstellst:
Windows: Ändern deiner DNS-Server unter Windows
MacOS: Ändern deiner DNS-Server unter macOS
Linux: Ändern deiner DNS-Server unter Linux
Android: Ändern deiner DNS-Server unter Android
iOS: Ändern deiner DNS-Server unter iOS
Tipp: Wir erinnern dich daran, dass die Sicherheit Ihrer VPN-Verbindung auch von deinem Kontopasswort abhängt. Vergiss nicht, ein sicheres Passwort zu verwenden, denn so kannst du Angriffe auf Zugangsdaten zu vermeiden und deine Verbindungen sicher und störungsfrei halten.
Da es nicht einfach ist, sichere Passwörter zu erstellen und zu behalten, empfehlen wir dir, unseren kostenlosen Passwortmanager herunterzuladen: NordPass. Es erstellt sichere Passwörter und speichert sie sicher, damit du in Zukunft keine Zeit mit dem Zurücksetzen von Passwörtern verschwendest.