Haftungsausschluss: Mit dem Update 2.5.0 haben die pfSense-Router jetzt einen integrierten WireGuard VPN-Client. Derzeit ist es nicht möglich, das NordLynx-Protokoll auf pfSense-Routern mit dem WireGuard-Client einzurichten, da das NordLynx-Protokoll derzeit nur mit der NordVPN-App auf Desktop- und Mobilgeräten verfügbar ist. Weitere Informationen über die Verfügbarkeit von NordLynx findest du hier.
1. Um OpenVPN auf pfSense 2.5.0 einzurichten, rufe deine pfSense über deinen Browser auf und navigiere dann zu System > Certificate Manager > CAs. Wähle +Add.
Du solltest diesen Bildschirm sehen:
2. In diesem Tutorial werden wir pfSense so konfigurieren, dass es sich mit einem Server in den Niederlanden verbindet, aber du solltest dich mit einem vorgeschlagenen Server verbinden.
Mit den folgenden Schritten kannst du den besten Server für deine Verbindung finden:
-
Melde dich mit deinem Nord Account an und klicke auf NordVPN.
- Scrolle runter zu Erweiterte Einstellungen (Advanced Settings) und klicke auf NordVPN manuell einrichten (Set up NordVPN manually).
- Wähle die Registerkarte Server-Empfehlung (Server recommendation) aus. Je nach deinem Standort wird dir der beste Server empfohlen.
- Wenn du auf Erweiterte Filter (Advanced filters) klickst, kannst du die empfohlenen Server weiter anpassen, indem du den Servertyp (Server type) und das Sicherheitsprotokoll (Security protocol) auswählst.
Mit diesen Schritten kannst du einen bestimmten Server auswählen:
- Wähle unter NordVPN manuell einrichten (Set up NordVPN manually) die Option OpenVPN-Konfigurationsdateien (OpenVPN configuration files).
- Du kannst den Server, mit dem du dich verbinden möchtest, über die Suchleiste finden oder nach unten scrollen und ihn herunterladen, indem du auf UDP herunterladen (Download UDP) oder TCP herunterladen (Download TCP) klickst.
- Wenn du dich mit OpenVPN & IKEv2 manuell verbindest, musst du den Benutzernamen (Username) und das Passwort (Password) aus der Registerkarte Service-Anmeldedaten (Service credentials) verwenden.
Fülle die Felder wie folgt aus:
Descriptive Name: NordVPN_CA (wir verwenden diesen Namen für diese Anleitung – du kannst einen beliebigen Namen verwenden)
Method: Import an existing Certificate Authority
Trust Store: Deaktiviert
Randomize Serial: Deaktiviert
Certificate data:
\-----BEGIN CERTIFICATE-----
MIIFCjCCAvKgAwIBAgIBATANBgkqhkiG9w0BAQ0FADA5MQswCQYDVQQGEwJQQTEQ
MA4GA1UEChMHTm9yZFZQTjEYMBYGA1UEAxMPTm9yZFZQTiBSb290IENBMB4XDTE2
MDEwMTAwMDAwMFoXDTM1MTIzMTIzNTk1OVowOTELMAkGA1UEBhMCUEExEDAOBgNV
BAoTB05vcmRWUE4xGDAWBgNVBAMTD05vcmRWUE4gUm9vdCBDQTCCAiIwDQYJKoZI
hvcNAQEBBQADggIPADCCAgoCggIBAMkr/BYhyo0F2upsIMXwC6QvkZps3NN2/eQF
kfQIS1gql0aejsKsEnmY0Kaon8uZCTXPsRH1gQNgg5D2gixdd1mJUvV3dE3y9FJr
XMoDkXdCGBodvKJyU6lcfEVF6/UxHcbBguZK9UtRHS9eJYm3rpL/5huQMCppX7kU
eQ8dpCwd3iKITqwd1ZudDqsWaU0vqzC2H55IyaZ/5/TnCk31Q1UP6BksbbuRcwOV
skEDsm6YoWDnn/IIzGOYnFJRzQH5jTz3j1QBvRIuQuBuvUkfhx1FEwhwZigrcxXu
MP+QgM54kezgziJUaZcOM2zF3lvrwMvXDMfNeIoJABv9ljw969xQ8czQCU5lMVmA
37ltv5Ec9U5hZuwk/9QO1Z+d/r6Jx0mlurS8gnCAKJgwa3kyZw6e4FZ8mYL4vpRR
hPdvRTWCMJkeB4yBHyhxUmTRgJHm6YR3D6hcFAc9cQcTEl/I60tMdz33G6m0O42s
Qt/+AR3YCY/RusWVBJB/qNS94EtNtj8iaebCQW1jHAhvGmFILVR9lzD0EzWKHkvy
WEjmUVRgCDd6Ne3eFRNS73gdv/C3l5boYySeu4exkEYVxVRn8DhCxs0MnkMHWFK6
MyzXCCn+JnWFDYPfDKHvpff/kLDobtPBf+Lbch5wQy9quY27xaj0XwLyjOltpiST
LWae/Q4vAgMBAAGjHTAbMAwGA1UdEwQFMAMBAf8wCwYDVR0PBAQDAgEGMA0GCSqG
SIb3DQEBDQUAA4ICAQC9fUL2sZPxIN2mD32VeNySTgZlCEdVmlq471o/bDMP4B8g
nQesFRtXY2ZCjs50Jm73B2LViL9qlREmI6vE5IC8IsRBJSV4ce1WYxyXro5rmVg/
k6a10rlsbK/eg//GHoJxDdXDOokLUSnxt7gk3QKpX6eCdh67p0PuWm/7WUJQxH2S
DxsT9vB/iZriTIEe/ILoOQF0Aqp7AgNCcLcLAmbxXQkXYCCSB35Vp06u+eTWjG0/
pyS5V14stGtw+fA0DJp5ZJV4eqJ5LqxMlYvEZ/qKTEdoCeaXv2QEmN6dVqjDoTAo
k0t5u4YRXzEVCfXAC3ocplNdtCA72wjFJcSbfif4BSC8bDACTXtnPC7nD0VndZLp
+RiNLeiENhk0oTC+UVdSc+n2nJOzkCK0vYu0Ads4JGIB7g8IB3z2t9ICmsWrgnhd
NdcOe15BincrGA8avQ1cWXsfIKEjbrnEuEk9b5jel6NfHtPKoHc9mDpRdNPISeVa
wDBM1mJChneHt59Nh8Gah74+TM1jBsw4fhJPvoc7Atcg740JErb904mZfkIEmojC
VPhBHVQ9LHBAdM8qFI2kRK0IynOmAZhexlP/aT/kpEsEPyaZQlnBn3An1CRz8h0S
PApL8PytggYKeQmRhl499+6jLxcZ2IegLfqq41dzIjwHwTMplg+1pKIOVojpWA==
\-----END CERTIFICATE-----
Ändere ansonsten nichts. Klicke auf Save.
3. Navigiere zu <VPN > OpenVPN > Clients und klicke auf +Add.
4. Fülle die Felder wie folgt aus:
Disable this client: Deaktiviert
Server mode: Peer to Peer (SSL/TLS)
Protocol: UDP on IPv4 only (du kannst auch TCP verwenden)
Device mode: tun – Layer 3 Tunnel Mode
Interface: WAN
Local port: Leer lassen.
Server host or address: der Hostname des Servers, der dir empfohlen wird (in unserem Fall ist es de855.nordvpn.com)
Server port: 1194 (verwende 443, wenn du TCP verwendest)
Proxy host or address: Leer lassen.
Proxy port: Leer lassen.
Proxy Authentication: keine
Description: Beliebiger Name. Wir werden NordVPN verwenden.
EINSTELLUNGEN ZUR BENUTZERAUTHENTIFIZIERUNG
Username: Dein NordVPN-Benutzername.
Password: Dein NordVPN-Passwort.
Du findest deine NordVPN-Service-Anmeldedaten (Service-Benutzername und Service-Passwort) im Nord Account-Dashboard.
Mit den folgenden Schritten kannst du deine Service-Anmeldedaten für den manuellen Verbindungsaufbau finden:
-
Melde dich in deinem Nord Account an, klicke auf NordVPN und unter Manuelle Einrichtung (Manual setup) auf Service-Anmeldedaten (Service credentials). Hier findest du den Benutzernamen und das Passwort, die du für die manuelle Verbindung benötigst.
Authentication Retry: Nicht angekreuzt
KRYPTOGRAFISCHE EINSTELLUNGEN
TLS Configuration: Use a TLS Key – angekreuzt; Automatically generate a TLS key – Nicht angekreuzt TLS Key:
\-----BEGIN OpenVPN Static key V1-----
e685bdaf659a25a200e2b9e39e51ff03
0fc72cf1ce07232bd8b2be5e6c670143
f51e937e670eee09d4f2ea5a6e4e6996
5db852c275351b86fc4ca892d78ae002
d6f70d029bd79c4d1c26cf14e9588033
cf639f8a74809f29f72b9d58f9b8f5fe
fc7938eade40e9fed6cb92184abb2cc1
0eb1a296df243b251df0643d53724cdb
5a92a1d6cb817804c4a9319b57d53be5
80815bcfcb2df55018cc83fc43bc7ff8
2d51f9b88364776ee9d12fc85cc7ea5b
9741c4f598c485316db066d52db4540e
212e1518a9bd4828219e24b20d88f598
a196c9de96012090e333519ae18d3509
9427e7b372d348d352dc4c85e18cd4b9
3f8a56ddb2e64eb67adfc9b337157ff4
\-----END OpenVPN Static key V1-----
TLS Key Usage Mode: TLS Authentication TLS keydir direction: Standardrichtung verwenden Peer certificate authority: NordVPN_CA Peer Certificate Revocation list: Nicht definieren Client certificate: webConfigurator default (59f92214095d8) (Server: Yes, In Use) (beachte, dass die Nummern auf deinem Rechner anders sein können) Data Encryption Negotiation: Aktivieren Data Encryption Algorithms: AES-256-GCM und AES-256-CBC Fallback Data Encryption Algorithm: AES-256-CBC Auth digest algorithm: SHA512 (512-bit) Hardware Crypto: Keine Hardware-Krypto-Beschleunigung
TUNNELEINSTELLUNGEN
IPv4 tunnel network: Leer lassen
IPv6 tunnel network: Leer lassen
IPv4 remote network(s): Leer lassen
IPv6 remote network(s): Leer lassen
Limit outgoing bandwidth: Leer lassen
Allow Compression: Refuse any non-stub compression (Most Secure)
Topology: Subnet – One IP address per client in a common subnet
Type-of-Service: Deaktiviert
Don’t pull routes: Deaktiviert Don’t add/remove routes: Aktiviert
ERWEITERTE KONFIGURATION
Benutzerdefinierte Optionen (Custom Options)
tls-client;
remote-random;
tun-mtu 1500;
tun-mtu-extra 32;
mssfix 1450;
persist-key;
persist-tun;
reneg-sec 0;
remote-cert-tls server;
UDP FAST I/O: Deaktiviert
Exit Notify: Disabled Send/Receive Buffer: Default
Gateway creation: IPv4 only
Verbosity level: 3 (recommended)
5. Navigiere zu Interfaces > Interface Assignments und füge mit Add die NordVPN-Schnittstelle hinzu.
6. Klicke auf das Feld OPT1 links neben der dir zugewiesenen Schnittstelle und gib die folgenden Informationen ein:
Enable: Aktiviert Description: NordVPN
Mac Address: Leer lassen
MTU: Leer lassen
MSS: Leer lassen
Ändere ansonsten nichts. Scrolle einfach ganz nach unten und klicke auf Save.
7. Navigiere zu Services -> DNS Resolver -> General Settings
Enable: Aktiviert Listen port: Nicht ändern
Enable SSL/TLS Service: Deaktiviert
SSL/TLS Certificate: webConfigurator default (59f92214095d8) (Server: Yes, In Use) (Beachte, dass die Zahlen auf deinem Gerät anders sein können.);
SSL/TLS Listen Port: Nicht ändern
Network Interfaces: All
Outgoing Network Interfaces: NordVPN
System Domains Local Zone Type: Transparent
DNSSEC: Deaktiviert
Python Module: Aktiviert DNS Query Forwarding: Enable forwarding mode – Aktiviert; Use SSL/TLS for outgoing DNS Queries to Forwarding Servers: Deaktiviert DHCP Registration: Aktiviert Static DHCP: Aktiviert OpenVPN Clients: Deaktiviert
Klicke auf Save.
8. Klicke in DNS Resolver oben auf Advanced Settings und gib Folgendes ein:
ERWEITERTE DATENSCHUTZOPTIONEN (ADVANCED PRIVACY OPTIONS):
Hide Identity: Aktiviert
Hide Version: Aktiviert
Query Name Minimization: Deaktiviert
Strict Query Name Minimization: Deaktiviert
ERWEITERTE RESOLVER-OPTIONEN (ADVANCED RESOLVER OPTIONS):
Prefetch Support: Aktiviert
Prefetch DNS Key Support: Aktiviert
Harden DNSSEC Data: Deaktiviert
Ändere ansonsten nichts. Scrolle einfach ganz nach unten und klicke auf Save.
9. Navigiere zu Firewall > NAT > Outbound und wähle Manual Outbound NAT rule generation. Klicke auf Save. Es werden sechs Regeln angezeigt. Lösche alle IPv6-Regeln und füge eine neue hinzu.
9.1. Interface: NordVPN.
9.2.Address Family: IPv4
9.3.Source: dein LAN-Subnetz, zum Beispiel 192.168.2.0/24.
9.4.Klicke auf Save. Am Ende sollte es so aussehen:
Bitte beachte, dass die neu erstellte NAT-Regel ganz oben stehen muss.
10. Navigiere zu Firewall > Rules > LAN und lösche die IPv6 -Regel. Bearbeite auch die IPv4-Regel.
10.1. Klicke auf Display Advanced.
10.2. Ändere Gateway auf NordVPN.
10.3. Klicke auf Save. Jetzt sollte es so aussehen:
11. Gehe zu System > General Setup und fülle die Felder wie folgt aus:
DNS Server 1: 103.86.96.100; none
DNS Server 2: 103.86.99.100; NordVPN_VPNV4 - opt1 - ...
Lass alles andere so, wie es ist. Klicke auf Save.
12. Navigiere nun zu Status > OpenVPN. Der Status sollte anzeigen, dass der Dienst „up“ ist.
13. Du kannst auch die Verbindungsprotokolldatei unter Status > System Logs > OpenVPN überprüfen:
Das war's!Die VPN-Einrichtung für pfsense ist abgeschlossen und du solltest jetzt eine VPN-Verbindung haben.
Wenn sich die IP nach dem Einrichten des VPN nicht ändert, versuche, den pfSense-Router neu zu starten, und überprüfe dann die IP.