Wie können wir dir helfen?

Themen

So kannst du NordVPN mit der Asus WRT-Firmware einrichten

2022 führte Asus eine neue Version von Asus WRT für die folgenden Router ein: ASUS ZenWiFi XT9, ROG Rapture GT-AXE11000, RT-AX88U, RT-AX86U, RT-AX86U, RT-AX86S, und RT-AXE7800. Wenn du eine ältere Version hast, folge unserer Anleitung zum Einrichten einer VPN-Verbindung mit älterer Asus WRT-Firmware.

 

So kannst du eine OpenVPN-Verbindung aufbauen

  1. Zuerst musst du dich in der Systemsteuerung deines Asus-Routers anmelden. Dazu kannst du „192.168.1.1“ (oder falls das nicht funktioniert „192.168.50.1“) in die Adresszeile deines Browsers oder „router.asus.com“ oder „asusrouter.com“ in die Weboberfläche eingeben. Es öffnet sich ein Fenster, in dem du aufgefordert wirst, deinen Benutzernamen und dein Passwort einzugeben. Bei einigen Routermodellen ist „admin“ der Standard-Benutzername und das Standard-Passwort, aber du kannst auch aufgefordert werden, deine Anmeldedaten einzurichten.




  2. Sobald du dich im Control Panel angemeldet hast, wähle „VPN“ in der linken Seitenleiste und klicke auf den Reiter „VPN Fusion“ oben auf der Seite.



  3. Klicke auf „Profil hinzufügen“ (Add profile) oder die „+“-Schaltfläche.



  4. Wähle im Pop-up-Fenster den VPN-Typ „OpenVPN“ und fülle die folgenden Felder aus:

Connection name: Ein beliebiger Name
Username: Dein NordVPN-Benutzername
Password: Dein NordVPN-Passwort




Mit den folgenden Schritten kannst du die Service-Anmeldedaten für den manuellen Verbindungsaufbau finden:

  1. Melde dich in deinem Nord Account an, klicke auf NordVPN und unter Manuelle Einrichtung (Manual setup) auf Service-Anmeldedaten (Service credentials). Hier findest du den Benutzernamen und das Passwort, die du für die manuelle Verbindung benötigst.



  1. Jetzt musst du die OpenVPN-Client-Konfigurationsdateien herunterladen.

Mit den folgenden Schritten kannst du den besten Server für deine Verbindung finden:

  1. Melde dich mit deinem Nord Account an und klicke auf NordVPN.





  2. Scrolle runter zu Erweiterte Einstellungen (Advanced Settings) und klicke auf NordVPN manuell einrichten (Set up NordVPN manually).





  3. Wähle die Registerkarte Server-Empfehlung (Server recommendation) aus. Je nach deinem Standort wird dir der beste Server empfohlen.





4. Wenn du auf Erweiterte Filter (Advanced filters) klickst, kannst du die empfohlenen Server weiter anpassen, indem du den Servertyp (Server type) und das Sicherheitsprotokoll (Security protocol) auswählst.






 Mit diesen Schritten kannst du einen bestimmten Server auswählen:

  1. Wähle unter NordVPN manuell einrichten (Set up NordVPN manually) die Option OpenVPN-Konfigurationsdateien (OpenVPN configuration files).





  1. Du kannst den Server, mit dem du dich verbinden möchtest, über die Suchleiste finden oder nach unten scrollen und ihn herunterladen, indem du auf UDP herunterladen (Download UDP) oder TCP herunterladen (Download TCP) klickst.




  1. Nachdem du die Dateien heruntergeladen hast, kannst du einfach zur Benutzeroberfläche deines Routers zurückkehren und im Pop-up-Fenster auf „Importiere .ovpn“ (Import .ovpn) klicken.



  2. Nachdem du die Felder ausgefüllt und die Konfigurationsdatei „Import .ovpn“ hochgeladen hast, kannst du auswählen, welche Geräte durch einen VPN-Tunnel laufen sollen. Dazu kannst du auf das Stiftsymbol in der oberen rechten Ecke des Bereichs „Gerät“ (Device) klicken.




Wähle die Geräte aus, die du hinzufügen möchtest, indem du das Kontrollkästchen aktivierst und auf „OK“ klickst.





  1. Klicke auf „Übernehmen und aktivieren“ (Apply and enable).

Deine IP-Adresse und der Schutzstatus werden oben auf der NordVPN-Seite angezeigt. Aktualisiere bitte die Webseite, da sie möglicherweise aus dem Cache geladen wird.

Auch verfügbar in: Dansk, English, Español, Français, Italiano, 日本語, 한국어, Nederlands, Norsk, Polski, Português Brasileiro, Svenska, 繁體中文
War dieser Artikel hilfreich?
Danke!