Wie können wir dir helfen?

Keine Verbindung zu NordVPN auf einem Mac

Dieser Artikel ist auf FranzösischNiederländischSchwedischPolnisch, Portugiesisch-Brasilianisch, Japanisch und Englisch verfügbar.

Es kann mehrere Gründe haben, warum möglicherweise Probleme auftreten, wenn du auf deinem macOS-Gerät eine Verbindung zu NordVPN herstellen möchtest. Dazu gehören Probleme mit deinem Kontostatus oder mit der App-Konfiguration. Zur Fehlerbehebung solltest du die folgende Schritte tun.

  1. Klick auf die Einstellung Tase die du in der linken oberen Ecke der App finden kannst.
  2. Whäle Allgemein Abschnitt.
  3. Unter VPN Protocol, whäle OpenVPN (TCP)
  • *Wenn das Problem weiterhin besteht, versuche deine DNS Server zu ändern auf CloudFlare DNS (1.1.1.1 und 1.0.0.1).
  • Zusätzlich kannst du probieren, Verschleierte Server zu verwenden. Du finden findenst die Verschleierte Server unter die Abschnitt Spezialserver, nachdem du zum TCP-Protokoll gewechselt hast.
*Bitte beachte, dass diese DNS-Server nich von NordVPN bereitgestellt werden und daher nach eigenem Ermessen verwendet werden sollten. 
 

Prüfe nach jedem Schritt, ob das Problem weiterhin besteht. Falls die Probleme immer noch bestehen, wende du dich bitte an unser Support-Team, um eine schnelle Lösung zu erhalten, indem du auf die Schaltfläche E-Mail oder Chat unten drückst.

 

Wenn du Probleme hast, auf deinem macOS-Gerät eine Verbindung zu NordVPN herzustellen, kann es mehrere Gründe dafür geben. Dazu gehören Probleme mit deinem Kontostatus oder mit der App-Konfiguration. So kannst du Verbindungsprobleme unter macOS beheben:

  1. Überprüfe zunächst, ob Probleme mit deinem Konto vorliegen. 
  2. Versuche als nächstes, zum TCP-Verbindungsprotokoll zu wechseln. So funktioniert‘s:
    1. Klicke auf die Schaltfläche „Einstellungen“ in der linken oberen Ecke der App.


       
    2. Wähle die Registerkarte Allgemeines aus. Wähle unter VPN-Protokoll das Protokoll OpenVPN (TCP) aus.


       
  3. Wenn das nicht hilft, versuche, deine DNS-Server zu CloudFlare DNS (1.1.1.1 und 1.0.0.1) zu ändern (Hinweis: Diese DNS-Server werden nicht von NordVPN bereitgestellt, daher sollten sie nach eigenem Ermessen verwendet werden).
  4. Versuche außerdem, verschleierte Server zu verwenden. Du findest die verschleierten Server im Abschnitt Spezialserver, nachdem du zum TCP-Protokoll gewechselt hast.
  5. Falls ein Schlüsselbund-Pop-up erscheint, geben Sie Ihr Systempasswort ein, um eine Verbindung herzustellen.



    Wenn er nicht verschwindet, nachdem Sie auf "Allow" geklickt haben, oder wenn die Schaltfläche "Always allow" nicht einmal anklickbar ist, folgen Sie bitte dieser Anleitung, um den Schlüsselbund zu entsperren.

Verwende für dein NordVPN-Konto unbedingt ein sicheres Passwort, da somit Angriffe auf das Ausfüllen von Anmeldeinformationen vermieden werden können und dein Konto sicher bleibt.

Da es nicht immer leicht ist, starke und sichere Passwörter zu erstellen und sich auch noch zu merken, empfehlen wir dir, unseren kostenlosen Passwort-Manager NordPass herunterzuladen. Er generiert sichere Passwörter für dich und speichert sie, wodurch du dir in Zukunft die verschwendete Zeit für das Zurücksetzen von Passwörtern sparen kannst. NordPass bietet dir eine native macOS-App.

Verwandte Artikel

© Copyright 2023 Alle Rechte vorbehaltenSelbstbedienung vonBold360