Dieser Artikel ist auf Englisch, Italienisch, Französisch, Japanisch und Spanisch verfügbar.
Du kannst die NordVPN-Anwendung für Amazon-Fire-Geräte hier im Amazon Appstore herunterladen. Beachte bitte, dass der Amazon Firestick der ersten Generation VPN-Verbindungen nicht unterstützt.
In diesem Tutorial erfährst du, wie du die NordVPN-App auf Amazon-Kindle-Fire-Geräten installierst und verwendest.
Lade zunächst die NordVPN-Anwendung herunter und installiere sie auf deinem Amazon-Kindle-Fire-Gerät.
- Tippe auf dem Startbildschirm des Kindle auf das App-Menü.
- Öffne den Amazon Appstore.
- Gib in der Suchleiste NordVPN ein und tippe auf Öffnen.
- Tippe auf Herunterladen.
- Tippe nach der Installation der Anwendung auf Öffnen.
- Nun siehst du das Hauptmenü der Anwendung. Tippe auf Registrieren, wenn du ein neues Konto erstellen möchtest, oder auf Anmelden, wenn du bereits ein Konto hast.
- Nun wird dir ein QR-Code angezeigt. Scanne diesen Code mit deinem Smartphone und warte, bis auf deinem Mobilgerät die Nord Account-Website geladen ist. Fahre dort mit der Anmeldung fort, indem du deine gewünschten Anmeldeinformationen eingibst.
- Erstelle dann ein Konto und melde dich damit in NordVPN auf deinem Fernseher an. Wie auf dem folgenden Screenshot zu sehen ist, solltest du eine Nummer erhalten, die du auf deinem Smartphone, Laptop oder PC unter nordaccount.com/remote eingeben kannst. Alternativ kannst du einfach den QR-Code scannen.
Mittels einer komplexen Formel, in die verschiedene Serverparameter einbezogen werden, wählt Jetzt verbinden den Server aus, der zu diesem Zeitpunkt am besten für dich geeignet ist.
- Möglicherweise werden dir Warnhinweise angezeigt. Dabei handelt es sich um standardmäßige Android-/Fire-TV-Warnhinweise für VPN-Verbindungen. Du kannst dir der Sicherheit unserer Anwendung gewiss sein und einfach auf OK drücken. Möglicherweise wirst du auch aufgefordert, ein Kontrollkästchen im Fenster zu markieren.
- Du kannst auch eine der Länderschaltflächen im Menü Alle Länder auswählen und dadurch schnell eine Verbindung zu einem Server aus diesem Land herstellen.
- Im Menü Spezialserver findest du die Serverkategorien P2P, Verschleiert, Dedizierte IP, Double VPN und Onion Over VPN.
- Im Menü Einstellungen findest du andere Einstellungen der Anwendung wie CyberSec. Wähle VPN-Protokoll, Erkennung des lokalen Netzwerks zulassen aus und lege einen benutzerdefinierten DNS fest.
- Im Abschnitt Vertrauenswürdige Apps kannst du bestimmte Apps hinzufügen, die die VPN-Verbindung umgehen dürfen, was auch als Split-Tunneling bezeichnet wird.
- Und das war's schon! Wir empfehlen dir, im Anschluss die Anwendung anhand der folgenden Anleitungen zu besonders wichtigen Funktionen besser kennen zu lernen.
Wenn bei dir Probleme auftreten sollten, wende dich bitte an unser Support-Team, das dir gerne weiterhilft.